Touchmore wurde 1995 von Olaf Hartmann als Agentur für haptische Markenkommunikation gegründet. Heute führt er die Agentur gemeinsam mit Sven Scharr.
Touchmore wurde mit 20 Kommunikations- und Designpreisen ausgezeichnet. Aktuellste Erkenntnisse der Neurowissenschaften und zwei Jahrzente Praxiserfahrung nutzen die Haptik-Spezialisten, um Kommunikation effizienter und Kaufprozesse effektiver zu gestalten.
Olaf Hartmann ist auch Geschäftsführer des Multisense Instituts, Autor und Markenberater. Zusammen mit dem Psychologen Sebastian Haupt schuf er das ARIVA-Modell zur sensorischen Optimierung von Produkten, Kommunikation und Verkaufsprozessen. In dem Marketing Fachbuch „Touch“ beschrieb er erstmals den Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing. Hartmann begann seine Karriere in der internationalen Werbung der Bayer AG, war sieben Jahre lang Referent am Institut für Betriebswirtschaft der Universität Sankt Gallen und ist seit 2009 Mitglied in der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens. 2019 wurde er in dessen Kuratorium berufen.
Anschrift:
Touchmore Gmbh
Am Bruch 5
D-42857 Remscheid
Herr Olaf Hartmann
Touchmore GmbH
Haptische Markenkommunikation
Telefon: +49 (0) 2191 9837-18
Fax: +49 (0) 2191 9837-22
Promotion Products | Nr. 78 | April 2020
„Sie sind „die mit den Ideen“, die „Haptik-Experten“, die, die Gefühle mit knallharten Responsequoten in Einklang bringen. Mit Produktwelten wie faltwerk, logoloop® oder SuperMotion® hat sich Touchmore als Agentur für haptische Markenkommunikation etabliert und vermag, Kunden und deren Kunden immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. …“
Artikel als PDFHORIZONT | 9/2019 | 28. Februar 2019
Wenn Deutschlands größte Agenturgruppe Group M das vielfach modische Primat der Technologie im Mediageschäft hinterfragt, dann treffen sich einen Tag lang 300 Köpfe der Branche, um über die besondere Wirkung von Werbung im Umfeld redaktionell produzierter Inhalte zu reden.
Artikel als PDFDruckmarkt | 118 | Dezember 2018
Auch wenn Einsen und Nullen die Welt verändert haben, wird das Digitale die menschliche Evolution nicht überholen und alles in Pixel auflösen. Wir erleben derzeit eher eine Renaissance des Analogen. Das belegt auch die erste Meta-Analyse zur Werbewirkung von Print, die das Multisense Institut im Auftrag der Creatura-BranchenInitiative erstellt hat.
Artikel als PDFDeutscher Drucker | Nr. 14 | 29.06.2017
Die Brancheninitiative Creatura wurde als das Kunden- und Verkaufsteam des Jahres 2016 ausgezeichnet. Was für ein Erfolg! Doch wie passt das zusammen, dass eine Initiative als Verkaufsteam gewürdigt wird, hat sie sich eigentlich "Gattungsmarketing für Print" auf die Fahnen geschrieben? Deutscher Drucker hat bei den Initiatoren nachgefragt und spannende Aspekte erfahren.
Touchmore ist seit 2014 Mitglied des Creatura Teams.
Artikel als PDFopen: prodir Magazin 01/2016
Die Bedeutung von Objekten in der Markenkommunikation und warum Hapticals wie eine Brausetablette im Marketing wirken.
Interview mit Olaf Hartmann
Das sehr empfehlenswerte prodir Magazin mit dem Schwerpunkt Haptik finden Sie komplett hier
Artikel als PDF
b.i.t. 4/2015
„Besser kann ein Buch zu einem Marketing-Thema kaum geschrieben werden.“ Bilanziert die Rezensentin Ursula Georgy in einer der jüngsten Besprechung unseres Buchs „Touch! Der Haptik-Effekt im multisensorischen Marketing“. Georgy ist Ihres Zeichens Professorin für Informationsmarketing an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und hat hiermit die bisher fachkundigste und umfangreichste Bewertung vorgelegt. Wir sind beeindruckt von ihrer Sorgfalt der Besprechung und stolz auf Ihr Fazit: Gesamtnote 1
Artikel als PDFW&V 16/2015
Print ist tot? Quatsch, meint Olaf Hartmann. der Haptik-Experte erklärt, warum Zeitschriften buchstäblich fühlbare Stärken haben. Sein Credo: Haptik steht für Lust - und für Glaubwürdigkeit.
Interview von Thomas Seldeck mit Olaf Hartmann
Artikel als PDFAllmountain 01/2015
Haptik ist unser Sinn für Wahrheit, heißt es. Durch Berührung überprüfen wir, was wir hören und sehen. Die vier wichtigsten Formen haptischer Wahrnehmung sind Umfassen, Drücken, Überstreichen und Konturen nachfahren. Welche Relevanz diese für Sportkletterer, Automobilbauer bei BMW und Forscher haben, zeigt die Spurensuche des Klettermagazins Allmountain in vier Kapiteln.
Beitrag von Stefan Ruzas mit Unterstützung von Olaf Hartmann
Artikel als PDFPSI Journal 08-09/2015
Gegenständliche Werbeträger entfalten die ganze Kraft des Haptik-Effekts, weswegen
wir sie „Hapticals“ nennen. Hapticals erzeugen Aufmerksamkeit, stärken Kundenbeziehungen, verankern Markenbotschaften im Gedächtnis, machen Nutzenversprechen und Markenwerte erlebbar und erzeugen Wohlwollen gegenüber dem Absender. Der Artikel erklärt ihre Wirkkraft und wie sie die Effizienz von Kampagnen erhöhen.
Interview mit Olaf Hartmann
Marke41 07/2015
Menschen entscheiden sich meist intuitiv für ein Produkt, denn die wahren Kauftreiber sind die im Unterbewusstsein verborgenen impliziten Ziele. Erfolgreiche Marken sprechen diese gezielt über die Sinne an. Doch wie riecht Leistung, wie schmeckt Abenteuer, wie klingt Sicherheit? Das multisensorische Marketing gibt Antworten. Die sensorische Optimierung von 30.000 Print-Mailings mit Haptik und Duft für den Kreuzfahrtenanbieters AIDA steigerte z. B. die Buchungsquote um über 40%. Das Projekt wurde durch eine detaillierte Mafo begleitet.
Leitartikel von Olaf Hartmann & Sebastian Haupt zum Themenschwerpunkt
Artikel als PDFVerpackungs-Rundschau 03/2015
Das neue Bestseller-Sachbuch „Touch!“ von Olaf Hartmann und Sebastian Haupt beleuchtet erstmals die Rolle der Haptik im Marketing. Eine wichtige Erkenntnis: Der Touch von Verpackungen trägt maßgeblich zum Erfolg von Produkten bei.
Interview mit dem Touchmore-Werbepsychologen Sebastian Haupt
Artikel als PDFPharma Relations 02/2015
Ausgehend von der Grundthese, dass es keine objektive, sondern nur wahrgenommene Qualität gibt, zeigt Olaf Hartmann wie man den Haptik-Effekt auch im OTC-Marketing einsetzen kann.
Nachbericht zum 18. International Health Forum
Artikel als PDFdedica 02/2015
Warum die Zukunft des Marketings nicht allein digital sein wird. Wie Pepsi trotz enormer messbarer Erfolge im Social Media Bereich mehrere hundert Millionen Umsatz vernichtete und welche besonderen Stärken der Werbeartikel im Media-Mix hat.
Interview mit Touchmore Geschäftsführer Olaf Hartmann
Artikel als PDFPapyrus 01/2015
Der von John Naisbitt prophezeite «HIGH TECH – HIGH TOUCH»-Megatrend hat sich bewahrheitet. Die wachsende Digitalisierung (HIGH TECH) schürt das Bedürfnis nach fühlbaren Erlebnissen (HIGH TOUCH). Das erzeugt für Unternehmen grosse Chancen zur Differenzierung. Printmedien und Verpackungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Interview mit Touchmore Geschäftsführer Olaf Hartmann
Artikel als PDFMesse+Co 01/2015
Kaufknöpfe im Gehirn, auf die Vermarkter drücken können, gibt es nicht. Wir entscheiden uns meist intuitiv für ein Produkt, denn die wahren Kauftreiber sind unsere unbewussten Motive. Erfolgreiche Unternehmen sprechen diese gezielt über die fünf Sinne an: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen.
Interview mit Touchmore Geschäftsführer Olaf Hartmann
Artikel als PDFVZB Jahresschrift 2014
High-Tech-Welt ein menschliches Ur-Bedürfnis: Dinge (selbst) in die Hand zu nehmen. Printmedien sorgen für High-Touch-Erlebnisse, machen Botschaften glaubwürdig und verankern Inhalte nachhaltig.
Expertenbeitrag von Olaf Hartmann & Sebastian Haupt
Artikel als PDFWhitepaper der Deutschen Post AG 06/2014
Der Werbebrief ist immer noch das meistgenutzte Dialogmedium. Digitale Medien haben zwar mittlerweile einen festen Platz im Marketingmix von Unternehmen. Sie ersetzen klassische Medien jedoch nicht. Multisensorisch optimierte Printmailings sind immer noch eines der wirkungsvollsten Instrumente, um die Werbebotschaft nachhaltig beim Kunden zu platzieren. Eine Erklärung ist die Wirkverstärkung durch die multisensorische Wahrnehmung. Von allen Sinnen nimmt dabei die Haptik eine Schlüsselposition ein. Sie macht aufmerksam, verankert die Werbebotschaft im Langzeitgedächtnis und führt zu mehr Wertschätzung gegenüber dem Angebot.
Interview (S.11) mit Olaf Hartmann
Artikel als PDFBiofore 03/2014
You can feel and smell paper. You can hear it when it is touched. These sensations spark your brain and aid your memory. In the current world of High Tech, we develop an increasing need for high touch. Paper can serve this desire and stays a valuable medium for multisensory communication in a digital age.
Interview mit Sebastian Haupt
Artikel als PDFtransfer - Werbeforschung & Praxis 02/2014
In einer optisch und akustisch überreizten Welt ist die Haptik ein häufig unterschätzter Erfolgsfaktor in Marketing und Vertrieb. Der Tastsinn ist unser Wahrheitssinn – mit ihm nehmen Menschen die Welt wahr, so wie sie wirklich ist und entwickeln daraus ihre Werturteile. Haptische Verkaufshilfen nutzen das Prinzip der multisensualen Verstärkung und erhöhen implizit die Aufmerksamkeit, die Glaubwürdigkeit und Wertschätzung. Auch die Vorteile erklärungsbedürftige Produkte lassen sich so erfolgreich vermitteln wie das Beispiel der Umsatzsteigerung im Kreditkartenbereich der Berliner Sparkasse zeigt.
Expertenbeitrag von Olaf Hartmann & Sebastian Haupt
Artikel als PDFPaperazzo 02/2014
Physical media make contents graspable, in the truest sense of the word; they build “bridges to real life”. Consumers perceive them as more valuable than mere online-messages. In short: haptic sells!
Artikel als PDFMarketing Heute 01/2014
Der Mensch ist über alle Sinne sozialisiert. Er will Produkte und Nutzenversprechen auch fühlen. Das beeinflusst auch Mediennutzung und Werbewirkung.
Interview mit Touchmore Geschäftsführer Olaf Hartmann
Artikel als PDFFundstücke 02/2012
Im Profit-Bereich haben die Erkenntnisse des Neuromarketings in den letzten Jahren viel dazu beigetragen, vergangene Marketingerfolge zu erklären und zukünftige Maßnahmen zu optimieren. Ein mehr als guter Grund hier auch einmal genau hinzuschauen. Und zu hören. Und zu fühlen.
Interview mit den Gehirnforscher Gerald Hüther, dem Neuromarketing Experten Prof. Kenning und Touchmore Geschäftsführer Olaf Hartmann
Artikel als PDFtouchmore®
Haptische Markenkommunikation
Eine Marke der WER GmbH
Am Bruch 5
42857 Remscheid
Deutschland
Fon: +49 (0)2191-9837-0
Fax: +49 (0)2191-9837-22
www.touchmore.de